Flingern feiert das Sommerfest der Vielfalt

Am 6. Juli 2025 wurde Flingern zum Treffpunkt gelebter Diversität: Beim „Sommerfest der Vielfalt“ kamen Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen und Generationen zusammen – organisiert von der Stadtbezirkskonferenz Seniorenarbeit mit Unterstützung von AWO, Caritas und weiteren sozialen Trägern. Trotz Regenschauer herrschte auf dem Platz der Diakonie eine ausgelassene, herzliche Atmosphäre.

Mit dem Lied „Ich liebe das Leben“ wurden die Gäste begrüßt und zum Mitsingen eingeladen. Persische Klänge auf der Daf-Rahmentrommel animierten viele zum Tanzen. Mittendrin: das fünf köpfige Team der In der Gemeinde leben gGmbH (kurz: IGL) mit neuer Theke, Pavillon und Infomaterial. Projektleiter Benjamin Freese präsentierte Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke das neue Paralleltandem, das nach Ideen von IGL-Klient:innen entwickelt wurde. Bereits 2019 hatte die Bürgermeisterin mit der IGL-Rikscha eine erste Fahrt unternommen. Auch diesmal kamen beide Fahrzeuge sehr gut an – Rikscha-Fahrer Daniel Gladis ließ sich selbst vom Regen nicht bremsen.

Zepuntke betonte in ihrer Ansprache den Wert der sozialen Angebote im Stadtteil und ermutigte dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen. Genau das wollten auch die Frauen von „Zuhören Draußen“, die mit Herz-Schildern zum Erzählen einluden.

Für musikalische Stimmung sorgte der IGL-Chor – diesmal in kleiner Besetzung, dafür umso engagierter. „Beim Singen geht mir das Herz auf“, freute sich Chormitglied und langjährige Klientin der IGL Sabine Freiwald, die zusammen mit ihren Mitstreiter:innen unter dem Zeltdach gegen den Regen ansang.

Ein Highlight war der Waffelstand von Downtown Delights, an dem Praktikant Jasper Breuer souverän die nicht enden wollende Schlange bewältigte. Die Initiative vermittelt Menschen mit Beeinträchtigung in den ersten Arbeitsmarkt – ein gelungenes Beispiel für gelebte Inklusion.

Neben Waffeln sorgten Börek, Baklava, Brezeln und Popcorn für kulinarische Vielfalt. Besonders beeindruckend war die traditionelle eritreische Kaffeezeremonie mit frisch gerösteten Bohnen. Zum Abschluss brachte eine griechische Tanzgruppe mit traditionellen Kleidern und energiegeladenen Rhythmen noch einmal alle zum Tanzen – diesmal im trockenen Saal.

Ein gelungenes Fest, das zeigte, wie lebendig, inklusiv und verbindend Flingern sein kann – mit der IGL als verlässlichem und sichtbarem Teil dieser Gemeinschaft.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert